Mineralsalze des Calciums nehmen zahlreiche Aufgaben im Körper wahr. Der Körper kann Calcium nicht selbst produzieren. Aus diesem Grund ist die Aufnahme von Calcium über Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel essentiell. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Jugendlichen und Erwachsenen eine Calciumzufuhr von 1.000 bis 1.200 mg pro Tag1.
Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion und zur Erhaltung gesunder Knochen sowie Zähne bei. Darüber hinaus hat Calcium eine Funktion beim Energiestoffwechsel, bei der Blutgerinnung und der Signalübertragung zwischen den Nervenzellen. Calcium trägt ebenfalls zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei und spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und -spezialisierung.
Die Darreichung von Calcium kann über Tabletten, Brausetabletten, Trinkgranulate, Direktgranulate, Pulver, Kapseln, Dragees und Injektionslösungen erfolgen.
Unsere Produkte entsprechen den gängigen Pharmakopöen (EP, USP, DAB, DAC) und/oder den lebensmittelrechtlichen Vorgaben (E-Nummer, FCC) und sind in unterschiedlichen Qualitäten, Partikelgrößenverteilungen und Schüttgewichten erhältlich.
1 DGE Dach-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr; 2. Auflage August 2015; siehe www.dge.de
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C4H6CaO4 E263 | Calciumacetat ist ein organisches Magnesiumsalz der Essigsäure und wird durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen. Bei Calciumacetat handelt es sich um ein in Wasser gut lösliches weißes Pulver oder Granulat mit leichtem Essiggeruch und herbem Geschmack. Calciumacetat wird in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator oder Konservierungsstoff eingesetzt. Darüber hinaus wird Calciumacetat im Nahrungsergänzungsmittel- und Pharmabereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
CaCO3 E170 Kalk Kohlensaurer Kalk Kreide Dolomit | Calciumcarbonat ist ein anorganisches Calciumsalz. Es ist verfügbar in unterschiedlichen Schüttgewichten und Partikelgrößen. Bei Calciumcarbonat handelt es sich um ein in Wasser und Ethanol unlösliches weißes Pulver oder Granulat. Calciumcarbonat kann mit dem Bindemittel Maltodextrin, Gummi arabicum oder Stärke angeboten werden. In Verbindung mit einem Bindemittel weist Calciumcarbonat außerordentlich gute Tablettiereigenschaften auf und lässt sich aus diesem Grund gut verpressen. Es existieren zwei grundsätzliche Möglichkeiten Calciumcarbonat zu gewinnen. Zum einen kann Calciumcarbonat aus natürlichem Gestein gewonnen werden (GCC - ground calcium carbonate). Zum anderen kann die Herstellung von synthetischem/gefälltem Calciumcarbonat (PCC -precipitated calcium carbonate) durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion erfolgen. Calciumcarbonat wird unteranderem als Calciumquelle im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. Weitere Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Antazidum, Scheuermittel in Zahnpflegeprodukten, Dragierhilfsmittel, indifferenter Trägerstoff in Pulvern und Salben, Lebensmittelfarbstoff, mildes und austrocknendes Streupulver in der Kosmetik. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
CaCl2 E509 | Calciumchlorid ist das Calciumsalz der Salzsäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Bei Calciumchlorid handelt es sich um ein in Wasser und Ethanol gut lösliches kristallines Pulver. Calciumchlorid wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C12H10Ca3O14 E333 (i), (ii) oder (iii) | Calciumcitrat ist das Calciumsalz der Citronensäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Bei Calciumcitrat handelt es sich um ein in Wasser gut lösliches kristallines Pulver oder Granulat. Calciumcitrat steht als Anhydrat und Tetrahydrat zur Verfügung. Calciumcitrat wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C4H2CaO4 | Calciumfumarat ist das Calciumsalz der Fumarsäure. Die Fumarsäure ist ein körpereigener Stoff. Sie ist ein Zwischenprodukt im Stoffwechselzyklus eines Menschen. Die Salze der Fumarsäure werden als Fumarate bezeichnet. Bei Calciumfumarat handelt es sich um weißes und geruchsloses Pulver. Calciumfumarat wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C12H22CaO14.H2O E578 Calcium-di-D-Gluconat | Calciumgluconat ist das Calciumsalz der Gluconsäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Bei Calciumgluconat handelt es sich um eine organische Calciumverbindung mit einer guten Löslichkeit in Wasser und einer guten Bioverfügbarkeit. Calciumgluconat ist ein weißes und geruchsloses Pulver welches in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und Stabilisator eingesetzt wird. Calciumgluconat ist sowohl als Anhydrat als auch als Monohydrat verfügbar. Calciumgluconat wird über den Lebensmittelbereich hinaus auch im Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. Weitere Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Mineralstoffanreicherung in Getränken z.B. Wasser, Säften, Schorlen, Softdrinks. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
Calciumdihydroxid Ca(OH)2 Portlandit Gelöschter Kalk Marmorkalkhydrat Calciumlauge Kalkwasser Kalkmilch E526 | Calciumhydroxid ist ein in Wasser leicht lösliches weißes Pulver, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Es ist praktisch unlöslich in Ethanol. Calciumhydroxid wird in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator eingesetzt und findet darüber hinaus auch Verwendung im Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelbereich. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C6H10CaO6 E327 | Calciumlactat ist ein in Wasser gut lösliches weißes Calciumsalz der Milchsäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Calciumlactat wird in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator oder Feuchthaltemittel eingesetzt und findet darüber hinaus auch Verwendung im Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelbereich. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C4H4CaO5 E327 | Calciummalat ist das Calciumsalz der Apfelsäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Beim Calciummalat handelt es sich um ein weißes und in Wasser leicht lösliches Pulver. Calciummalat wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
CaO E529 Gebrannter Kalk Branntkalk Ungelöschter Kalk Ätzkalk Freikalk Kalkerde Calciumoxyd Kalk | Calciumoxid ist ein weißes und leicht in Wasser lösliches Pulver. Die Herstellung von Calciumoxid erfolgt mittels der Kalzinierung von Calciumcarbonat. Die Reaktion von Calciumoxid und Wasser führt zu einer starken Wärmeentwicklung. Calciumoxid wird im Lebensmittelbereich als Säureregulator und technischer Hilfsstoff verwendet. Darüber hinaus wird Calciumoxid im Pharma-, und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
Dicalciumphosphat Dihydrat Dibasisches Calciumphosphat Dicalciumorthophosphat Calcii hydrogenophosphas dihydricus Dicalciumorthophosphat Dicalciumphosphat Anhydrat Calcii hydrogenophosphas anhydricus CaHPO4 Tribasisches Calciumphosphat Pentacalciumhydroxymonophosphat Tricalcii phosphas DCP TCP E341 (i), (ii) oder (iii) | Calciumphosphat ist ein weißes, geruchloses und geschmacksneutrales Pulver oder Granulat, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion hergestellt wird. Bei dem Produkt handelt es sich um ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure. Calciumphosphat ist praktisch unlöslich in Alkohol, löslich in verdünnter Salzsäure und verdünnter Salpetersäure. Dicalciumphosphat ist verfügbar als Anhydrat oder Dihydrat und steht darüber hinaus als Tricalciumphosphat zur Verfügung. Im Lebensmittelbereich wird Calciumphosphat unteranderem Kaffeeweißer, Milchpulver, Backmischungen und Trockenlebensmitteln zugesetzt. Darüber hinaus wird Calciumphosphat im Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
Calciumoctadecanoat Calciumdistearat E 470a | Calciumstearat ist das Calciumsalz der Stearinsäure. Bei Calciumstearat handelt es sich um ein weißes und geruchloses Pulver. Die schmierenden Eigenschaften von Calciumstearat machen diesen Stoff zum geeigneten Schmierstoff bei der Tabletten- oder Granulatherstellung. Calciumstearat kann sowohl aus Fetten tierischer als auch pflanzlicher Herkunft hergestellt werden. Calciumstearat wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Chemische Bezeichnung / Synonyme | Produktbeschreibung |
---|---|
C4H10CaO7 | Calciumsuccinat ist das Calciumsalz der Butandisäure, welches durch die Herbeiführung einer chemischen Reaktion hergestellt wird. Calciumsuccinat wird im Pharma-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelbereich eingesetzt. |
Unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen stimmen wir in Absprache mit Ihnen die für Sie passende Calciumverbindung ab. Dabei stehen unter anderem die Löslichkeit, Fließfähigkeit, Reinheit, Gehalt und Bioverfügbarkeit im Fokus.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B.youtube videos oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | www.lehvoss-nutritionminerals.de | Speichert Logindaten |
Schließen des Browsers | HTTP |
fe_typo_user | TYPO3 | Der Cookie "fe_typo_user" aktiviert grundlegende Funktionen und ist für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. |
Schließen des Browsers | HTTP |
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Youtube | www.youtube.com | |||
dv_consent | TYPO3 | Speichert Cookie- und Trackingeinstellungen für die Dauer Ihrer Session. |
Schließen des Browsers | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
2 Jahre | HTTP | |
_gat | Wird von Google Analytics zur Überwachung der Anforderungsrate verwendet - z.B. Welche Bereiche der Website müssen verbessert werden. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
2 Jahre | HTTP |